ÖNORM für Heizungsanlagen im Burgenland, in Wien und in Niederösterreich

Normen und Gesetze sind die Richtschnur für unsere Arbeit.

 

Bei der Überprüfung nach der ÖNORM B5019 ist der wichtigste Aspekt, die geforderten Temperaturen im Zirkulationssystem nicht zu unterschreiten, um ein Wachstum von Legionellen zu vermeiden. Nur durch die richtige Aufteilung der Durchflüsse mittels Temperatur- und Durchflussregeleinheiten und deren Einregulierung kann dies im gesamten System gewährleistet werden. Bei bestehenden Systemen kann durch richtiges Einstellen der vorhandenen Regelkomponenten ein erheblicher Einsparfaktor entstehen.

ÖNORM

Wichtige ÖNORMen im Überblick:

  • ÖNORM EN 14336: Norm für hydraulische Abgleiche bei Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen.
  • ÖNORM B 5019: Eine der wichtigsten ÖNORMen in Österreich, hauptsächlich für den öffentlichen Bereich. Es ist die Hygiene-Norm für Trinkwasser und speziell für den hydraulischen Abgleich von Zirkulationsanlagen.
  • ÖNORM H 7500: Für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen.
  • ÖNORM EN 12599: Für Prüf- und Messverfahren für raumlufttechnische Anlagen.
  • ÖNORM B 2531: Die Überprüfung der Ausstoßzeit und Ausstoßtemperatur von Brauchwasser-Armaturen.
Kontaktieren Sie uns

Einregulierungen von hydraulischen Systemen im Burgenland, in Wien und in Niederösterreich

Einzelne Regelventile bzw. Regelkomponenten werden herangezogen und punktuell auf den zuvor ermittelten Durchfluss bzw. Druck eingestellt. Die Einregulierung dient auch dem Nachweis der ordnungsgemäßen Funktion der Anlage im Bereich des Regelventils.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.